Äpfel trocknen in einem Dörrautomat – Tipps und Tricks

Auf jedem Wochenmarkt gehören getrocknete Äpfel zum handelsüblichen Sortiment. Selbst gemacht ist der Geschmack viel fruchtiger und zudem völlig frei von chemischen Zusatzstoffen. Mit einem Dörrautomat gelingt das gewünschte Resultat eigentlich immer. Die Herstellung ist spielend einfach und braucht überhaupt nicht viel Zeit.

Äpfel trocknen – ein Dörrautomat schafft optimale Bedingungen

Beste Bedingungen zum Trocknen von Äpfeln liefert ein Dörrautomat, den der Handel sehr preiswert anbietet. Im Vergleich zu der herkömmlichen Methode im Backofen lohnt sich die Wahl dieser Vorgehensweise in jedem Fall. Durch die eingesparte Energie sind die Kosten für die Anschaffung bald wieder ausgeglichen. Auch ist eine konstante Temperatur als Voraussetzungen für das sichere Gelingen hier wesentlich leichter zu halten.

Äpfel-trocknen-Dörrautomat

Die Wahl der richtigen Zutaten

Für das beste Ergebnis verwenden Sie zum Trocknen von Äpfeln ausschließlich reife und frische Früchte. Besonders geeignet ist der Bio-Markt, da hier die Gewissheit der absoluten Schadstofffreiheit besteht. Für die Herstellung im Dörrautomat braucht es ja eh keine Zusätze, außer eventuell etwas Zitronensaft.

Die Vorbereitung

Vor dem Trocknen im Dörrautomat sollte Sie die Äpfel gründlich waschen und von dunklen Stellen befreien. Nur so erhält Ihr Produkt auch das gewünschte Aussehen. Anschließend entfernen Sie die komplette Schale sehr sorgfältig. Bleibt diese dran, verformen sich Ihre Früchte während des Trocknens sehr unappetitlich. Beim anschließenden Zerteilen ist es wichtig, richtig abzuwägen. Die Scheiben dürfen auf keinen Fall zu dünn ausfallen, da durch den Verlust von Flüssigkeit auch Maße und Umfang verloren gehen. Mit einer Dicke von 15 mm bis 18 mm sind Sie auf der sicheren Seite. Nach den unterschiedlichen Größen der Stücke variiert auch die Dörrzeit.

Geeignete Hilfsmittel für beste Resultate

Eine leichte und saubere Arbeitsweise garantiert ein Apfelausstecher, der Ihnen optimale und sehr gleichmäßige Scheiben liefert. Dies nützliche Hilfsmittel bietet der Fachhandel zu sehr günstigen Preisen an. Zum Schälen eignet sich ein qualitativ hochwertiges scharfes Messer.

Bedienen des Dörrautomats

Ein handelsüblicher Dörrautomat besitzt mehrere Gitter, auf denen Sie die Früchte gleichmäßige verteilen. Nachdem Schließen des Deckels muss die Zeit und die Temperatur gewählt werden. Diese Einstellungen variieren jeweils nach dem gewünschten Resultat. Zum Konservieren braucht es einen vollständigen Entzug der Feuchtigkeit. Das Produkt ist zwar nun für die Ewigkeit gedacht aber dafür auch sehr hart und zäh. Richtig schmackhaft sich getrocknete Äpfel mit einem etwas höheren Wasseranteil. Haben Sie das Gerät in Ihrem Innenbereich aufgestellt, sollten Sie bedenken, dass durch die Öffnung für die Abluft während der gesamten Trocknungsphase heiße Luft austritt. Gerade in den Sommermonaten kann das sehr unangenehm seien. Hier schafft ein Garten Abhilfe.

Günstige Bedingungen für die Lagerung

Damit die Dörrfrüchte lange ihren guten Zustand behalten, sollten Sie für die Lagerung ein verschließbares und luftdichtes Gefäß verwenden. Mit steigender Restfeuchte vergrößert sich auch die Wahrscheinlichkeit des Faulens. Es gilt der Grundsatz umso besser die Lagerbedingungen desto höher die Haltbarkeit. Haben Sie die etwas schmackhaftere Variante gewählt, kontrollieren Sie die Früchte täglich nach ihrem Zustand und verzehren Sie diese möglich bald. Das sehr trockene Produkt hält sehr lange verträgt aber ebenso keine Feuchtigkeit. Hier können Sie sich mit dem Genuss ruhig eine ganze Weile Zeit lassen.